2023 – September An der Heinrich-Heine-Straße Ecke Köpenicker Straße wurde 1990 das Heinrich-Heine-Denkmal errichtet. Das dreiteilige Werk der Bildhauerin Carin Kreuzberg besteht aus einem rechteckigen Unterbau, zwei Terrakotta-Reliefs über Eck und einer schlanken, kegelförmigen und abstrahierten Standfigur des Dichters Heinrich Heine. Die Figur besteht aus Keramik. An Heines Berliner Jahre von 1821 – 1823 erinnert …
Continue reading Heinrich-Heine-Denkmal
Kategorie:Allgemein
Heinrich-Heine-Straße 1-16
2024 Die 10 geschossigen Wohnblöcke wurden in der DDR erbaut. In Ihrer Anlage kann man sie als die ersten Mehrgenerationen-Wohngebäude bezeichnen. In den zehngeschossigen Aufgängen gibt es unterschiedlich strukturierte 1 bis 4-Raum Wohnungen. Blick auf die Heinrich-Heine-Straße 2-16. Ein tolles Abendrot. Darüber der Mond. B-10179-00054 2023 Blick Richtung Alexanderplatz. In der Mitte, mit dem Patina …
Continue reading Heinrich-Heine-Straße 1-16
Roofing bei Nacht
2013 Eine durchaus seltene Gelegenheit, einmal auf das Dach zu steigen, haben wir natürlich direkt ausgenutzt. Was für ein toller Ausblick in Richtung Alexanderplatz. Es war schon herbstlich kühl, dafür aber bei einigermaßen klarer Luft. B-10179-00056 Wie eine futuristische Raketen-Startrampe ragen die Schornsteine des (Heiz-)Kraftwerks Berlin-Mitte in die Nacht. B-10179-00059 Der Fernsehturm schimmert verwaschen in …
Continue reading Roofing bei Nacht
Annenstraße 52-53
2024 Unter dieser Adresse befindet sich die Evangelisch – Lutherische Kirche Berlin. Der Bau der Selbstständigen Evangelischen-Lutherischen Kirche Berlin in der heutigen Annenstraße 52/53 stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Grundsteinlegung ist auf den 10. November 1855 datiert. Am 11. Oktober 1857 wurde die Kirche, die nach Plänen von Hermann Blankenstein, einem Schüler …
Continue reading Annenstraße 52-53
Gustav Dietrich Gedenkstein – ASB Gründer
2024 Seit dem 19. Februar 2005, dem 75. Todestag von Gustav Dietrich, (2. Oktober 1851 – 19. Februar 1940), einem Berliner Zimmerpolier, befindet sich an der Ecke Alte Jakobstraße/Annenstraße ein Findling mit einer Bronzetafel. Sie erinnert an den 29. November 1888, als der damalig 37 – jährige Gustav Dietrich nach einem Arbeitsunfall die Initiative ergriff, …
Continue reading Gustav Dietrich Gedenkstein – ASB Gründer
Alte Jakob Str. 75
2024 Moderner Neubau. Gegenüber findet sich, in einer kleinen Parkanlage, ein Gedenkstein zur Erinnerung an Gustav Dietrich, den Gründer des Arbeiter Samariter Bund (ASB). B-10179-00049
Schulze-Delitzsch-Denkmal
2024 Auf dem gleichnamigen Platz befindet sich das Schulze-Delitzsch-Denkmal. Der Namensgeber Hermann-Schulze-Delitzsch (29. August 1808 in Delitzsch bei Leipzig – 29. April 1883 in Potsdam) gilt als Genossenschaftsbegründer und Sozialreformer. Das Marmor Denkmal des Bildhauers Hans Arnoldt wurde am 4. August 1899 anlässlich des 40. Verbandstages der deutschen gewerblichen Genossenschaften innerhalb kleiner Parkelemente im Mittelteil …
Continue reading Schulze-Delitzsch-Denkmal
Schulze-Delitzsch-Platz
2024 Zentraler Mittelpunkt dieses Platzes ist das Denkmal für den Namensgeber des Platzes. An diesem Platz treffen 4 Straßen aufeinander. – Alte Jakob Str.– Am Köllnischen Park– Inselstr.– Köpenicker Str. Mehr Informationen zum Denkmal für Hermann Schulze-Delitzsch finden Sie hier. B-10179-0041-a
Heinrich-Heine-Viertel
B-10179-00013 – Lageplan des Heinrich-Heine-Viertel Shopping Verkehr Sehenswürdigkeiten Sozial Außerdem Straßen Geschichten erzählen Alexandrinenstraße Alte Jakob Straße 75 Gustav Dietrich Gedenkstein – ASB Gründer Annenstraße 52-53 Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Dresdener Straße Heinrich-Heine-Straße 1-16 Heinrich-Heine-Straße – JahreszeitenRoofing bei Nacht Köpenicker Straße Michael-Kirch-Platz Michael-Kirch-Straße Neue Jakob Straße 22-25 Neue Jakob Straße 22-25 – Neue Balkone Schmidstraße Schulze-Delitzsch-Platz …
Continue reading Heinrich-Heine-Viertel
Berlin
Im Zuge einer Gebietsreform wurde 2001 die Anzahl der Stadtbezirke auf 12 reduziert. Die Berliner Stadtbezirke sind seitdem: Charlottenburg-WilmersdorfFriedrichshain-KreuzbergLichtenbergMarzahn-HellersdorfMitteNeuköllnPankowReinickendorfSpandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick, B-10179-00002 – Das Nikolaiviertel ist der älteste Teil Berlins. Zur 750-Jahr-Feier wurde es von der DDR aufwendig restauriert und durch individualisierte Plattenbauten mit Wohnungen bebaut. An einer zur Spree gelegenen Giebelwand ist eine …
Continue reading Berlin